Dr. Thomas Smollich
Staatssekretär im Niedersächsischen Justizministerium
| Seit November 2022 | Staatssekretär im Niedersächsischen Justizministerium |
| 2019 bis 2022 | Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs in Bückeburg |
| 2017 bis 2022 |
Mitglied des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs in Bückeburg |
| 2017 bis 2022 | Präsident des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts in Lüneburg |
| 2016 | Vizepräsident des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts in Lüneburg |
| 2007 | Präsident des Verwaltungsgerichts Göttingen |
| 2003 | Ernennung zum Leitenden Ministerialrat, stellvertretender Abteilungsleiter |
| 2000 | Ernennung zum Ministerialrat, Leiter Haushaltsreferat |
| 1997 | Abordnung an das Niedersächsische Justizministerium, Referatsteilleiter in Personal- und Bauangelegenheiten sowie Referent im Organisationsreferat |
| 1996 | Richter am Verwaltungsgericht, VG Hannover |
| 1994 | Abordnung an das Niedersächsische Justizministerium, persönlicher Referent der Ministerin Merk |
| 1993 | Richter auf Probe, Verwaltungsgericht Hannover |
| 1992 | Zweites Juristisches Staatsexamen |
| 1992 | Promotion zum Dr. jur. durch die Universität Hannover |
| 1989 | Erstes Juristisches Staatsexamen |
| 1985 bis 1989 | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hannover |
| 1985 bis 1992 | Regierungsinspektor, Bezirksregierung Hannover |
| 1985 | Prüfung für die Laufbahn des gehobenen allg. Verwaltungsdienstes, Diplom-Verwaltungswirt |
| 1982 bis 1985 | Regierungsinspektoranwärter, Bezirksregierung Hannover, |
| 1982 | Abitur in Springe / Deister |

