Logo Niedersächsisches Justizministerium: zur Startseite Niedersachsen klar Logo

6.2 Ambulanter Justiz∙sozial∙dienst Niedersachsen

Beim Ambulanten Justiz∙sozial∙dienst Niedersachsen

arbeiten viele Personen.

Die Personen heißen Justiz∙sozial∙arbeiter.

Die Aufgaben von den Justiz∙sozial∙arbeitern sind zum Beispiel:

  • Opfer∙hilfe.
  • Bewährungs∙hilfe.
  • Jugend∙bewährungs∙hilfe.
  • Führungs∙aufsicht.
  • Gerichts∙hilfe.


Diese Wörter sind schwer.

Darum erklären wir diese Wörter.


Opfer∙hilfe

Eine Person erlebt etwas Schlimmes.

Zum Beispiel:

Eine andere Person schlägt die Person.

Dann ist diese Person das Opfer von einer Straf∙tat.

Das Opfer hat Angst.

Und das Opfer braucht Hilfe.

Ein Opfer∙hilfe∙büro hilft dem Opfer.

In Niedersachsen gibt es mehrere Opfer∙hilfe∙büros.

In einem Opfer∙hilfe∙büro arbeiten Justiz∙sozial∙arbeiter.

Die Justiz∙sozial∙arbeiter helfen dem Opfer.


Und die Justiz∙sozial∙arbeiter helfen der Familie von dem Opfer.

Sie sind Opfer von einer Straf∙tat?

Sie brauchen Hilfe?

Oder Sie möchten mehr Informationen über die Opfer∙hilfe?

Dann klicken Sie bitte hier: Opferhilfebüros

Achtung: Die Seite ist nicht in Leichter Sprache.


Bewährungs∙hilfe

Der Richter entscheidet:

Ein Straf∙täter ist schuldig.

Aber der Straf∙täter muss nicht ins Gefängnis.

Oder der Straf∙täter darf das Gefängnis früher verlassen.

Trotzdem muss der Straf∙täter lernen:

Regeln zu beachten.

Keine Straf∙taten zu machen.

Arbeiten zu gehen.

Das schwere Wort ist: Resozialisierung.

Der Straf∙täter braucht Hilfe bei der Resozialisierung.

Der Straf∙täter bekommt Hilfe vom Ambulanten Justiz∙sozial∙dienst.

Das schwere Wort ist: Bewährungs∙hilfe.

Bei der Bewährungs∙hilfe arbeiten viele Personen.

Die Personen heißen: Bewährungs∙helfer.

Die Bewährungs∙helfer kümmern sich um den Straf∙täter.

Die Bewährungs∙helfer prüfen auch:

Hält sich der Straf∙täter an die Regeln?

Der Straf∙täter hält sich nicht an die Regeln.

Dann muss der Straf∙täter vielleicht ins Gefängnis.


Jugend∙bewährungs∙hilfe

Es gibt auch jugendliche Straf∙täter.

Das bedeutet:

Die Straf∙täter sind zwischen 14 Jahren und 21 Jahren alt.

Für jugendliche Straf∙täter gibt es besondere Gesetze.

Für jugendliche Straftäter gibt es auch Bewährungs∙hilfe.

Das schwere Wort ist: Jugend∙bewährungs∙hilfe.

Jugendliche Straf∙täter müssen lernen:

  • Regeln zu beachten.
  • Zur Schule zu gehen.
  • Arbeiten zu gehen.
  • Keine Straf∙taten zu machen.


Führungs∙aufsicht

Ein Straf∙täter war mehr als 6 Monate im Gefängnis.

Der Straf∙täter kommt aus dem Gefängnis frei.

Das Gericht kann entscheiden:

Ein Mitarbeiter von der Führungsaufsichtsstelle

muss den Straf∙täter weiter überwachen.

Das schwere Wort ist: Führungs∙aufsicht.

Der Straf∙täter macht vielleicht wieder eine Straf∙tat.

Der Mitarbeiter von der Führungsaufsichtsstelle prüft:

Hält sich der Straf∙täter an das Gesetz?

Hat der Straf∙täter ein geregeltes Leben?


Jedes Landgericht in Niedersachsen hat 1 Führungsaufsichtsstelle.


Gerichts∙hilfe

Der Richter entscheidet:

  • Eine Person ist schuldig.
  • Oder eine Person ist nicht schuldig.

Für die Entscheidung braucht der Richter

Hilfe vom Ambulanten Justiz∙sozial∙dienst.

Der Ambulante Justiz∙sozial∙dienst prüft:

  • Wie der Straf∙täter lebt.
  • Was der Straf∙täter macht.
  • Was der Grund für die Straf∙tat ist.

Der Ambulante Justiz∙sozial∙dienst gibt dem Richter die Informationen.

Dann kann der Richter ein gerechtes Urteil sprechen.

Das schwere Wort ist: Gerichts∙hilfe.


Die Justiz∙sozial∙arbeiter müssen sehr viel wissen.

Nur dann können die Justiz∙sozial∙arbeiter ihre Arbeit gut machen.

Beim Ambulanten Justiz∙sozial∙dienst Niedersachsen gibt es eine Zentrale.

Die Zentrale plant die Aufgaben vom Ambulanten Justiz∙sozial∙dienst Niedersachsen.

Der Ambulante Justiz∙sozial∙dienst hat bestimmte Werte.

Für den Ambulanten Justiz∙sozial∙dienst ist zum Beispiel wichtig:

  • Alle Menschen gleich zu behandeln.
    Das schwere Wort ist: soziale Gerechtigkeit.
  • Streit friedlich zu lösen.
    Und Probleme ohne Gewalt zu lösen.
    Das schwere Wort ist: gewalt∙freie Konflikt∙lösung.

Darum hilft der Ambulante Justiz∙sozial∙dienst den Menschen.

Der Ambulante Justiz∙sozial∙dienst hilft schnell.


Das Leben nach dem Gefängnis kann sehr schwierig sein.

Darum hilft der Ambulante Justiz∙sozial∙dienst Straf∙tätern.

Das schwere Wort ist: soziale Eingliederung.

Der Ambulante Justiz∙sozial∙dienst hilft zum Beispiel:

  • Bei der Suche nach einer Arbeit.
  • Bei der Suche nach einer Wohnung.


Manche Straf∙täter müssen nicht ins Gefängnis.

Dann müssen die Straf∙täter aber Geld bezahlen.

Oder die Straf∙täter müssen eine bestimmte Arbeit machen.

Das schwere Wort ist: gemein∙nützige Arbeit.

Der Ambulante Justiz∙sozial∙dienst hilft den Straf∙tätern bei der Suche nach einer gemein∙nützigen Arbeit.

Diese Arbeit kann zum Beispiel in einem Tier∙heim sein.

Die Arbeit ist eine Strafe.

Darum bekommt der Straf∙täter kein Geld für diese Arbeit.


Ein Straf∙täter kann kein Geld bezahlen.

Oder der Straf∙täter will die gemein∙nützige Arbeit nicht machen.

Dann muss der Straf∙täter ins Gefängnis.

Das schwere Wort ist: Ersatz∙freiheits∙strafe.


Der Ambulante Justiz∙sozial∙dienst macht Präventions∙arbeit.

Das bedeutet:

Der Ambulante Justiz∙sozial∙dienst möchte Straf∙taten verhindern.

Damit alle Bürger sicher sind.

Und keine Angst mehr haben.

Zum nächsten Artikel

Logo - Leichte Sprache
Justiz. Was ist das?

Hier gelangen Sie zum Orginaltext

Justiz. Was ist das?

Hier gelangen Sie zurück zur Übersichtsseite "Was ist Justiz?" in leichter Sprache.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln