Menschenrechte im Alltag leben!
Bedeutung in unserem Zusammenleben mit Geflüchteten am Beispiel des Films „Nur wir drei gemeinsam“
Aus Anlass des Tages der Menschenrechte laden das Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen und die Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung, Dokumentation, Bildung und Beratung e.V. (IBIS) am
Donnerstag, den 15. Dezember 2016 um 20:00 Uhr
ins Casablanca Kino,
Johannisstraße 17, Oldenburg
zu einer kurzen Diskussion und dem Film „Nur wir drei gemeinsam“ ein.
Der Tag der Menschenrechte wird jedes Jahr als Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen am 10. Dezember gefeiert. Das Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen und der Verein IBIS nehmen dies zum Anlass, um aufzuzeigen, welche Rolle die Verletzung von Menschenrechten bei Flucht und Migration spielen und wie selbstverständlich wir im Alltag einer demokratischen Gesellschaft eine Vielzahl an Menschenrechten voraussetzen. „Menschenrechte besitzen nicht nur auf internationaler Ebene eine wichtige Bedeutung. Auch in unserem alltäglichen Miteinander bilden Menschenrechte das Wertefundament für das gesellschaftliche Zusammenleben. Ich freue mich darüber, dass die heutige Veranstaltung das Thema veranschaulicht und greifbar macht.“, so die Niedersächsische Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz.
Der Film „Nur wir drei gemeinsam“ zeigt die wahre Geschichte der Eltern des französischen Regisseurs Kheiron und beleuchtet das Gegenteil einer demokratischen Gesellschaft und die möglichen Gründe von Flucht: Den Verlust von Freiheit, Selbstbestimmung und Menschenwürde sowie die Angst vor einem gewalttätigen und menschenrechtsverachtenden Regime. Der Film geht auf die tragischen Erlebnisse der Familie des Regisseurs ein und zeigt den Verlust von Heimat und Familie dennoch mit beeindruckenden Stimmungswechseln und auch komischen Pointen. Der Eintritt zum Kinofilm ist kostenfrei. Das Platzangebot ist begrenzt. Eine Platzreservierung ist jedoch nicht möglich.
Artikel-Informationen
erstellt am:
13.12.2016
Ansprechpartner/in:
Frau Katja Josephi
Nds. Justizministerium
Pressesprecherin
Am Waterlooplatz 1
30169 Hannover
Tel: 0511 / 120-5044